#Analysieren von Lehmaushüben

Lehmproben zum Analysieren der Zusammensetzung des Erdaushubs
Erforschen und Bestimmen der Nutzungsmöglichkeiten
Erforschen und Bestimmen von Anpassungsmöglichkeiten mit natürlichen
Zuschlagstoffen 
Probeanwendung für Putze, Mörtel, Lehmsteine, Stampflehm, traditionelle
Lehmbautechniken
bei Bedarf labortechnische Überprüfung auf Schadstoffbelastungen
 

] Bilder [ Jannik Kazi ] ❤lichen Dank!
 

#Grundlagen Lehmbau
#Traditionelle & moderne Lehmbautechniken

Mauern mit Lehmsteinen
Fachwerk und Lehmbau
Stampflehm
Lehmputz
Oberflächengestaltung
  Experimentalbauten
 

#Grundlagen Strohballenbau
#Bauen & energetisch Sanieren mit Stroh

Strohballen als Ausfachung im Holzbau
Lasttragender Strohballenbau
Energetisch Sanieren mit Stroh im Bestand 

[   Warum Bauen mit Stroh und Lehm?   ]

Stroh

ist als ein Nebenprodukt des Getreideanbaus in der Landwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit ein wahrer Super-Baustoff. 
Bis zu seiner Ernte nimmt es CO2 aus der Atmosphäre auf und bindet es dauerhaft. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal gegenüber konventionellen Dämmstoffen. Nach der Ernte wird es von der Sonne getrocknet und anschließend zu Ballen gepresst. In jedem Strohhalm befinden sich unzählige kleine Luftkammern, durch welche das Stroh zu seinen unglaublichen Dämmeigenschaften kommt. Damit das Stroh als zuverlässig isolierender Baustoff zum Einsatz kommen kann, müssen die Strohballen eine besonders hohe Dichte aufweisen. Die Ballenpressen können dafür entsprechend eingestellt werden. 

Stroh's Superkräfte

Stroh ist regional verfügbar und kann ohne zusätzlichen industriellen Ressourceneinsatz direkt verwendet werden.
Es isoliert sehr zuverlässig gegen Kälte UND Hitze und sorgt so für ein dauerhaftes behagliches Raumklima.
Stroh ist atmungsaktiv. Es kann also ein Austausch der Luftfeuchtigkeit vom Inneren des Gebäudes nach außen (und andersherum) stattfinden.
Stroh kommt insbesondere in Kombination mit Lehm gut mit Feuchtigkeit klar, denn der Lehm mit seiner Superkraft kann unglaublich viel Feuchtigkeit aufnehmen und an die Umgebungsluft wieder abgeben. Er wirkt hier wie ein Feuchtigkeitsmagnet.
Stroh ist ein 100 % natürlicher Baustoff, welcher für seine Gewinnung keine zusätzlichen Anbauflächen beansprucht. 
Strohballen mit einer Mindestdichte von ca. 85 kg/m³ sind nicht entflammbar. In Kombination mit beispielsweise Lehmputz können brandschutztechnische Anforderungen sicher erreicht werden.
Am Ende seines Lebenszyklus kann er kompostiert werden oder beispielsweise als Einstreu in der Tierhaltung Verwendung finden. Klein gehäckselt kann das Stroh auch als Einblasdämmung oder Zuschlagstoff in Lehmputzen Verwendung finden

Und ja, es duftet herrlich :)

Lehm

ist quasi überall unter unseren Füßen verfügbar. 
Die oberste Schicht des Bodens besteht aus verrotteten organischen Stoffen, wie beim Kompost.
Darunter liegen dann mineralische Schichten. Hier finden wir auch unseren Lehm.
Im Lehm enthalten sind Anteile aus Tonsedimenten, Schluff, Sand - mitunter aber auch gröbere Bestandteile wie Kies und Schotter, wie es auch im Stampflehm beigemischt wird.
Die Bestandteile unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Größe.
So sind Tonsedimente die kleinsten Bestandteile, welche irrsinnig viel Wasser aufnehmen und binden können. Sie sind für die Klebkraft des Lehms verantwortlich.
Die übrigen Bestandteile strukturieren den Lehm vor allem durch ihre stark variierenden Korngrößen, machen ihn robust und widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen und beugen Rissbildungen vor.
Es gibt in jeder Gegend Lehmgruben, wo Lehm geholt werden kann. Er kann auch auf dem eigenen Baugrundstück auf seine Nutzungsmöglichkeiten hin untersucht und getestet werden. Es gibt aber auch Unternehmen, die Fertigmischungen zum Kauf anbieten - ähnlich wie eine Back-mischung.

Lehm's Superkräfte

Lehm ist ein 100 % naürlicher Baustoff. Lehm ist regional verfügbar und kann ohne zusätzlichen industriellen Ressourceneinsatz direkt verwendet werden. 
Lehm kann durch die enorme Aufnahmefähigkeit von Wasserdampf aus der Luft die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen regulieren und so eine konstante relative Luftfeuchte zwischen 40 - 60 % und damit ein gesundes Raumklima schaffen.
Lehm hat auf umliegende Bauteile konservierende Wirkung. Was bedeutet das? Wenn umliegende Bauteile feucht geworden sind, reguliert auch hier der Lehm und saugt die Feuchtigkeit aus den umliegenden Bauteilen und gibt sie an die Umgebung ab. In traditionellen Fachwerkgebäuden kann man dies auch heute noch sehen - Holzständerwerk für die Statik - die Gefache mit Lehmsteinen ausgemauert oder mit Weidenflechtwerk und Strohlehm verschlossen. Diese Eigenschaft des Lehms wurde sich damals schon zu nutze gemacht.
Lehm ist atmungsaktiv. Es kann also ein Austausch der Luftfeuchtigkeit vom Inneren des Gebäudes nach außen (und andersherum) stattfinden.
Lehm kann aufgrund seiner hohen Dichte richtig gut Wärme speichern und für eine dauerhaft behagliche Raumtemperatur sorgen.
Lehm kann Gerüche absorbieren und neutralisieren. 
Lehm kann Schadstoffe aus der Luft absorbieren und binden.
Lehm verbessert die Raumakustik aufgrund seiner besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Lehm ist unglaublich vielseitig einsetzbar - als Putze, Mörtel, gebrannte und ungebrannte Steine, statisch belastbare Steine, für Innen- und Außenwände, als Estriche, Stampflehmwände und -böden, ultrafeine Oberflächen, rustikale Oberflächen, dekorative Oberflächengestaltung, als Akustikdämmung, als Anstriche, ...
Beim Rückbau eines Gebäudes kann er einfach wieder mit Wasser eingesumpft werden, um im Anschluss wieder als Baumaterial eingsetzt zu werden.
Am Ende seines Lebenszyklus kann er einfach kompostiert werden. 


#Teambuilding &  Persönlichkeitsentwicklung


#Künstlerisches Forschen [Darstellende Kunst]
Erforschen, Erfahren, Entwickeln und Gestalten von 
Raum / Zeit / Beziehung & Interaktion (Individuum / Gruppe / Objekt) / Körper & Bewegung / Rhythmus, Musik, Klang / Spiel / Komposition / Bewegungsqualitäten / ...

[ Fokus ] Gestaltung, Ausdruck, Teamwork


#Künstlerisches Forschen [Bildende Kunst]
Erforschen, Erfahren, Entwickeln und Gestalten von 
Objekten, Skulpturen, Rauminstallationen (ortsbezogen)

[ Fokus ] Gestaltung, Ausdruck, Teamwork


#Experimentelles Handwerk
Entwickeln und Bauen von Gegenständen & Objekten
mit Holz, Stroh, Lehm und allem, was uns im Sinne einer Kreislaufwirtschaft an Materialien im Alltag begegnet und uns neugierig macht

[ Fokus ] Techniken, Fertigkeiten, Kreativität


#Strohballenbau & Lehmbau
experimentell & konkret
traditionell & modern
gesunde Lebensräume
zirkuläres Bauen

Partizipatives Bauen und Gestalten von 
dauerhaften / temporären kleinen Gebäuden // mobilen Räumen beispielsweise auf Fahrgestellen oder Hängern // dynamischen Erlebnisspielplätzen in Strohballenbauweise / Lehmbau // Parkourbereichen in Strohballenbauweise // Nisthilfen aus Lehm // Verputzen und Oberflächengestaltung von eigenen Innenräumen // Gebäude dämmen mit Strohballen // Stampflehmbau / ...

[ Fokus ] Techniken, Fertigkeiten, Kreativität, Teamwork

 Warum künstlerisch Forschen und Improvisieren?   ]


Was ist eigentlich Improvisation und was ist dran am 
"Die machen ja nur beliebig irgendwas"-Mythos?

Die Fähigkeit zu Improvisieren setzt ein bestimmtes Mindset voraus - die Gegebenheiten einer Situation werden angenommen [Ja, zu dem was ist] noch bevor sie analysiert und bewertet werden. 

Unser Bewusstsein, Intuition und Wahrnehmung erfordern eine hohe Sensitivität um innere wie äußere Impulse wahrnehmen zu können und 

sich spontan [jedoch nicht beliebig] auf unvorhergesehene Aufgaben oder Problemstellungen beziehen zu können und innovative Antworten auf diese zu finden. 

[Praktisch gesehen kann ich mich zum Beispiel auf Merkmale einer Musik beziehen - auf den Rhythmus, ein bestimmtes Instrument, das Tempo, die Lautstärke, und vieles mehr. Ich kann mich aber auch auf andere Personen im Raum beziehen - auf deren Bewegungen, ich kann diese aufgreifen und wiederholen, rückwärtslaufen lassen oder weiterentwickeln. Ich kann mich auf eine Richtung beziehen, in welche eine Person agiert. Ich kann mich auf eine Bewegungsqualität beziehen - also bewegt sich eine Person sehr wild, in Zeitlupe, akzentuiert, weich und rund, ...]

HUB:itat begreift die Improvisationsfähigkeit als eine Kulturtechnik, welche wir uns sowohl als Gesellschaft, als auch als Individuum als wertvolles Bewältigungs-Tool aneignen können. Demgegenüber begreifen wir künstlerisch-schöpferische Auseinandersetzungen mit der Improvisation als ein Kulturgut, vergleichbar mit Ausdrucksformen wie beispielsweise der Komposition in der Musik, der Malerei oder der Choreographie.

Die Fähigkeit zu Improvisieren ist trainierbar und in der Bewältigung der immer komplexer werdenden Problemstellungen unserer gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen Lebenswirklichkeit ein hilfreiches Tool um Zugang zu neuen Perspektiven gegenüber unseren bisher gewohnten individuellen und auch kollektiven Denkbahnen zu bekommen. 

Was wir Menschen mittels spielerischer Prozesse schulen und verinnerlichen, können wir in andere Lebenskontexte übertragen, integrieren und uns dort zunutze machen.

Die Fähigkeit zu improvisieren stellt für HUB:itat eine grundlegende gesellschaftlich relevante Kompetenz dar und wird somit zu einem unumgänglichen Bildungsanliegen. Daraus ergibt sich die Aussicht auf eine Gesellschaft aus wahrnehmenderen Menschen, welche im Stande sind, sich komplexen und unvorhersehbaren Aufgaben und Problemen anzunehmen und lösungsorientiert mit diesen auseinanderzusetzen.


Diese Superkräfte könnt ihr dabei entwickeln

❉ Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten neben der Sprache
❉ Ungewöhnliche Antworten auf Unvorhergesehenes finden
▶  Fördern von Kreativität / innerer Beweglichkeit / Lösungs-Mindset
❉ Erfahrung von Selbstwirksamkeit & Wirksamkeit der Gruppe
❉ Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit, zum Beispiel: 
   [ Was bringt mich zum Handeln? Unterscheidungskompetenz Selbst- / Fremdimpulse
        ▶ Welchem Impuls folge ich? (Führen & Folgen) ▶ Entscheidungskompetenz
        ▶ Selbstreflexion ]
❉ Bedürfnisse erkennen und formulieren
❉ Wertschätzung verschiedener Perspektiven und Fähigkeiten, Akzeptanz von Vielfalt
❉ kooperatives Arbeiten / individuelles Arbeiten
❉ Entwicklung einer Frustrationstoleranz
 
 

HUB:itat[  Für wen?   ]

Baukultur & Handwerk
Interessierte
Selbstbauende
Institutionen der beruflichen 
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Handwerksbetriebe
Vereine, Verbände, etc.
Festivals
...

Teambuilding & 
Persönlichkeitsentwicklung
Betriebe und Unternehmen
Organisationen
Verwaltungen
...

Sprecht mich gerne an.
hubitat habitat habits hubits habitus hubitus strohballenbau lehmbau freiburg carolin salvamoser partizipative bildungsarbeit kunst handwerk ökologisch bauen nachhaltigkeitstransformation nachhaltigkeit zirkularität kreislauf improvisation persönlichkeitsentwicklung partizipation jugendliche kinder flinta mädchen alleinerziehende lebensraum stadtentwicklung intrinsische motivation bazpivs beziehungskultur demokratiefähigkeit sinn anstiften künstlerisches forschen experimentelles handwerk darstellende kunst mach mit atelier mach mit werkstatt offenes atelier lehmproben aushublehm grubenlehm gesunde lebensräume bedürfnisorientierte lebensräume SDGs Sustainable development goals bildung für nachhaltige entwicklung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.